Zielgruppe

(Umfeld der) Unternehmensleitung, "zweite Reihe"

Teilnahmeort

Präsenz in Dresden und live online

Lehrgangsumfang

8-16 Tage, 29.08 - 07.12.2024

Kosten

ab 2.950,- € zzgl. MwSt. / Gesamt: 5.750,- €

Weiterbildungsförderung - einen Großteil der Kosten sparen!

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bund (KOMPASS)

Frühbucherrabatt

ja

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Sind Sie bereit, Ihre Unternehmensentwicklung bzw. die Ihrer Kunden effizient auf die nächste Stufe zu führen?

In der sich ständig wandelnden Welt der Unternehmensentwicklung ist die Integration der zweiten Ebene der Belegschaft in strategische Weiterentwicklungen ein Schlüsselfaktor. Führungskräfte müssen sich fragen, ob sie weitere Mitarbeiter dieser Ebene problemlos in solche Prozesse einbinden können. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für technologische Veränderungen, Trends und Herausforderungen in Ihrem Marktumfeld essentiell. Proaktives Handeln in diesem Bereich ist entscheidend für den Erfolg.

Die Fähigkeit, aktuelle Prozesse, Produkte und Dienstleistungen schnell anzupassen oder neu zu gestalten, spielt eine große Rolle bei der Schaffung von Mehrwert. Hierbei kommt der Einsatz von KI-Tools zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ins Spiel. Unternehmen müssen effektiv Innovationen erkennen, generieren und auf den Markt bringen, während sie den Prozess kontinuierlich überwachen und steuern.

Die Digitalisierung, inzwischen vielmehr die digitale Transformation des Unternehmens ist ein weiterer kritischer Punkt. Wie digital ist Ihr Unternehmen in Bezug auf externe und interne Kommunikation sowie in der Verwaltung von Datenströmen zwischen Maschinen aufgestellt? Die Einbeziehung und Schulung von altgedienten Mitarbeitern in der digitalen Transformation als auch neuen Mitarbeitern für das perfekte Onboarding ist entscheidend für eine integrative Unternehmenskultur. Eine Betrachtung der Employee-Journey ist hierfür unabdingbar.

Zuletzt ist es wichtig zu wissen, ob Sie und Ihre Mitarbeiter mit digitalen Infrastrukturen und KI-basierten Tools vertraut sind, die im täglichen Arbeitsablauf, sowohl "on premise" als auch "in der Cloud", genutzt werden.

Schwerpunkte des Lehrgangs sind:

  • Einbindung der "2. Reihe" in Unternehmensentwicklungen
  • Bewusstsein und Proaktivität bei (technologischen) Marktänderungen
  • Flexible Anpassung aktueller Prozesse, Produkte und Dienstleistungen
  • Nutzung und Entwicklung neuer (KI-)Geschäftsmodelle
  • Innovationsgenerierung, -transfer und -controlling
  • Digitalisierung in Kommunikation und Datenströmen
  • Effektive Vermittlung von Neuerungen an erfahrene Mitarbeiter
  • Anwendung digitaler Infrastrukturen und KI-Tools im Arbeitsalltag

Ausbildung zur modernen Unternehmensentwicklung

Unser DIGITAL BUSINESS PROGRAM richtet sich insbesondere an diejenigen,

  • die mit Unternehmensführung in Berührung kommen und die Strategie ihres Unternehmens in eine neue, zukunftsfähige Richtung bringen wollen,
  • die Produkte und/oder Dienstleistungen mit digitalem Mehrwert versehen können,
  • die Menschen zu digitaler Offenheit führen und sie "mitnehmen" können und
  • die wissen, wie unternehmensinterne und -externe Prozesse unternehmensspezifisch digital gestaltet oder ergänzt werden können.

Offener Kurs – Unser Kurs ist offen für Teilnehmende aller Branchen und Hierarchieebenen. Sie werden von dieser Interdisziplinarität profitieren. Strategieentwickler sitzen nicht nur "ganz oben", sondern sind manchmal auch einfach ein ideenreicher Teil des Teams in der zweiten Reihe.

Keine Vorkenntnisse – Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur die Lust darauf Ihr Unternehmen zukunftsfähig, agiler und digitaler zu gestalten.

Umfang des Lehrgangs – Der Lehrumfang beträgt mind. 8 Tage (nur Basis-Paket) und max. 16 Tage (wenn alle 4 Module gewählt werden) zu jeweils 9 Unterrichtseinheiten (UE), insgesamt 144 UE, exkl. Prüfungstag.

AdobeStock_517974706 -  ©Marcel Hechler - stock.adobe.com
AdobeStock_281354962 - ©Deyan Georgiev - stock.adobe.com

Basis-Paket

Das Basis-Paket bietet die Grundlage des Kurses und besteht aus 72 Unterrichtseinheiten. Die Gesamtkosten betragen 2.950,00 EUR zzgl. 19 % USt.

Prof. Dr. Torsten Gonschorek, Ronald Scholz

Vorstellung der Beteiligten und Teilnehmer sowie Zielstellungen des Lehrgangs

Ronald Scholz

Trends, Chancen und Herausforderungen, Wirkungsfelder im Unternehmen, Entwicklung einer digitalen Vision, Unternehmenskultur

Ronald Scholz, Daniel Dietze

Digitale Infrastrukturen - technischer Layer (Protokolle, Schichten), Infrastrukturbereiche von "on premise" bis "cloud" und deren praktische Umsetzung, technische Grundlagen von KI, Systematisierung der technischen Grundlagen von KI

Dr. Nico Herzberg

Digitale Unternehmensführung – neue Führungskonzepte, Agile Organisationsstrukturen der Zukunft, Psychologische Sicherheit als Basis der digitalen Unternehmenskultur (Mitarbeiter: Anwender – User – Digital Natives), Change-Management und Kommunikation

Daniel Behlert

Update zu neuen Geschäftsmodellen, Findung neuer Produkte und Dienstleistungen, Business Model Canvas (BMC) vs. Value Proposition Canvas (VPC), Rolle von KI bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Dr. Mario Geißler, Ronald Scholz, Daniel Behlert

Generieren von Innovationen
Grundlagenverständnis zur Initiierung von Innovationen, Methoden zur Erkennung von Innovationen (Design Thinking, Ethnografie & Co.), Planung und Entwicklung von Innovationen, Entwicklung von digitalen Innovationsstrategien, Aufbau Innovationsmanagement im Unternehmen (innovationsfördernde Unternehmenskultur), Umsetzungsprozess von Innovationen, Innovationsprozess, Impulsgeber

Markttransfer von Innovationen
Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung, Realisierung durch Go-to-Market-Strategie

Controlling von Innovationen
Kaufmännische Steuerung und Skalierung via Daten

Zusatzmodule

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme am Basispaket und mindestens drei Modulen. Die Kosten (jeweils zzgl. 19 % USt) staffeln sich wie folgt: 1 - 2 Module: 850,00 EUR/Modul, 3 Module: 750,00 EUR/Modul, 4 Module: 650,00 EUR/Modul

Christian Scheibe

Marketing-Mix, Online-Marketing, Möglichkeiten digitaler Marketinginstrumente, Aufbau Online-Marketingstrategie, passende KI-Tools

Paul Balzer, Daniel Dietze. Dr. Daniel Schöneich, Georg Nestmann

IT-Sicherheit
IT-Architekturen, IT-Geschäftsprozesse, Cyber Security, IT-Risikomanagement

IT-Recht
Grundlagen IT-Recht im Digital Business und Internetrecht, Arbeitsrecht in der digitalen Welt, Recht auf geistiges Eigentum und Schutzrechtstrategien (Markteinführung Innovationen), Markenrecht, Praxisfälle

KI in der Praxis
Praxisbeispiele aus dem Bereich Marketing (Kommunikation im digitalen Raum), Planspiel "ein Geschäftsmodell von 0 an mit KI entwickeln", aktiver Umgang mit KI-Tools

Rita Nerbe-Marx, Dr. Nico Herzberg

Mitarbeiter in den Mittelpunkt: die Employee-Journey, Aktivierung von Talenten für mein Unternehmen, Recruiting und Onboarding, Einbindung in Teams und Kommunikation, Weiterbildung, Engagement, Außenwirkung / Mitarbeiter als Multiplikatoren, Tools zur Mitarbeiterführung, Tools zur Arbeitsorganisation und Prozesssteuerung, Rechtliche Aspekte im Personalbereich

Ronald Scholz, Dr. Nico Herzberg, "digitaler Unternehmer"

Analyse konkreter Unternehmenssituationen, geführte Anwendung erlernter Methoden zur Lösungsfindung, Diskussion zu Lösungsalternativen

Prüfung

Optional erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Hochschulzertifikat der Hochschule für Technik und Wirtschaft - HTW Dresden. Die Kosten für die Prüfung betragen 200,00 EUR

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme am Basispaket und an mindestens drei Modulen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Zertifizierung der HTW als "Zertifizierte/r Manager/in für digitale Unternehmensführung".

zusätzliche Informationen

29./30.08.2024
12./13.09.2024
26./27.09.2024
24./25.10.2024
07./08.11.2024
14./15.11.2024
28./29.11.2024
05./06.12.2024
07.12.2024 (Prüfung)

(jeweils von 8:30 Uhr - 16:50 Uhr)

Steigenberger Hotel de Saxe, Neumarkt 9, 01067 Dresden oder Seminarraum Ellipsis Dresden

Der Lehrumfang beträgt mind. 8 Tage (nur Basis-Paket) und max. 16 Tage (wenn alle 4 Module gewählt werden) zu jeweils 9 Unterrichtseinheiten (UE), insgesamt 144 UE, exkl. Prüfungstag.

Achten Sie auf Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland!

Alle Kosten sind zzgl. MwSt.

Falls bis drei Wochen vor Kursbeginn nicht genügend Anmeldungen vorliegen, kann der Kurs seitens Ellipsis abgesagt oder ein anderer Veranstaltungsort gewählt werden. Der Veranstalter behält sich einen eventuellen Austausch von Dozenten und eine terminliche Verschiebung von Abschnitten vor. Kosten, die Ihnen durch eine Absage oder Änderung entstehen (z. B. Stornogebühren für gebuchte Übernachtungen, Anreisetickets) können wir Ihnen nicht ersetzen. Werden Teile des Lehrgangs nicht besucht besteht kein Anspruch auf anteilige Gebührenerstattung. Die Benennung eines Vertreters anstelle des gemeldeten Teilnehmers ist bis Lehrgangsbeginn möglich. Geht uns Ihre Abmeldung bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn zu, wird keine Gebühr fällig. Bei späterer Absage wird die volle Gebühr erhoben.

Es können nicht mehrere Rabatte in Anspruch genommen werden.

1. Kurs
16.01.- 27.06.2020

Fallbeispiele

BVMW-Whitepaper: In 10 Schritten zur Digitalen Transformation

... um die reine Digitalisierung (also das reine „Herüberheben“ von analogen in digitale Prozesse). Vielmehr stehen die Digitalisierung und eine umfassende Neuordnung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen gleichermaßen im Mittelpunkt. Durch die Erschließung neuer Geschäftsbereiche und der Entwicklung komplett neuer Geschäftsmodelle kann sich die Art und Weise, wie ein Unternehmen funktioniert, fundamental ändern.

Dabei geht es immer um das Lösen von Problemen mit den bestmöglichen technischen Mitteln. Ein papiergebundener Vorgang wird demnach nicht einfach digitalisiert, sondern der Prozess an sich kommt auf den Prüfstand. Er wird – sofern er bestehen bleibt – mit Hilfe von Technologie vereinfacht und angepasst bzw. komplett neu entwickelt. Nicht selten entsteht somit eine disruptive Innovation, die von einem Unternehmen alles abverlangen und zu einer totalen Hinterfragung althergebrachter Erkenntnisse führen kann.

Dieses Whitepaper „In 10 Schritten zur Digitalen Transformation“ soll Führungskräfte wie Sie dabei unterstützen, Strategien und Prozesse in der Digitalisierung zu meistern. Wichtigste Voraussetzung ist die Erkenntnis, dass eine Digitale Transformation Raum zum Ausprobieren braucht und dass ausreichend zeitliche, räumliche, personelle und finanzielle Ressourcen gegeben sind.

1. Digitalisierung ist Teamleistung

Da die Digitalisierung hohe Relevanz für das gesamte Unternehmen hat, angefangen von der Unternehmensstrategie bis hin zu Geschäftsprozessen, gehört sie in die grundlegenden Leitlinien des Unternehmens. Vom Chef bis hin zum Angestellten müssen alle mitziehen. So werden nicht nur althergebrachte Prozesse modernisiert, sondern weitreichende Veränderungen in allen Abteilungen etabliert.

2. Digitales Mindset im Unternehmen etablieren

Der zukünftige und teilweise bereits heutige Arbeitserfolg in einer sich digitalisierenden Welt wird auch vom Digitalen Mindset geprägt. Dieses Mindset sollte nicht nur die Denkmuster und Gewohnheiten, sondern auch die grundlegende Verhaltensweise und geistige Haltung beinhalten (Stichwort "Digital Native").

3. Mitarbeiter mitnehmen

Die Digitale Transformation bringt unweigerlich einen Kulturwandel mit sich und wird das Anforderungsprofil der Mitarbeiter stark verändern. Dabei geht es nicht nur darum, bei Neueinstellungen auf die Digitalkompetenz von Bewerbern zu achten. Bestehende Mitarbeiter müssen sich die notwendigen Kompetenzen aneignen, um den Prozess zu verstehen und mitzutragen.

4. Bestandsaufnahme

Ziel der Bestandsaufnahme ist es, den aktuellen Zustand von Unternehmen und Mitarbeitern zu analysieren. Untersucht werden müssen dabei aktuelle Prozesse und Infrastrukturen, (Kunden)-Zielgruppen und Abläufe der Umsatzerbringung. Zudem muss die Frage geklärt werden, wer genau die Digitalisierung umsetzen soll und wer für die einzelnen Schritte verantwortlich ist. Tipp: Hier steht Ihnen gerne das BVMW Kompetenzzentrum "_Gemeinsam digital" zur Verfügung https://gemeinsam-digital.de

5. Kunden gehören in den Mittelpunkt

Eine große Stärke mittelständischer Unternehmen ist die Nähe zum Kunden. Der wesentliche Vorteil vieler Digitalunternehmen wiederum ist es, den Kundennutzen ohne Einschränkungen in den Vordergrund zu stellen, anstatt einfach nur der Digitalisierung halber zu digitalisieren. Deswegen sollten Kunden und auch (externe) Partner bei der Suche nach digitalen Lösungen immer einbezogen werden, denn Unternehmer wie auch Kunden können von der Digitalisierung profitieren.

6. Digitalisierungsstrategie

Nachdem eine umfassende Analyse abgeschlossen wurde und entschieden ist, welche Bereiche und Prozesse digitalisiert werden können, folgt die Strategie. Diese kann sowohl einzelne Abläufe oder Abteilungen bzw. Geschäftsbereiche, aber auch das gesamte Geschäftsmodell betreffen. Wichtig sind die strategische Festlegung und Eingrenzung von Handlungserfordernissen, technischer und personeller Bedürfnisse sowie die Klärung von Kosten, Finanzierung und Verantwortlichkeit.

7. Umsetzungsplanung

Neben der Beschreibung von Handlungsfeldern gehört eine Meilensteinplanung ebenfalls in das Umsetzungskonzept. Fragen wie "Welche Stakeholder sind von der Digitalen Transformation betroffen?" bis hin zu "Ist eine externe Beratung für den Prozess notwendig?" müssen gestellt und praxisorientiert beantwortet werden.

8. Daten, Daten, Daten

Auch Mittelständler können entscheidungsrelevante Erkenntnisse aus Big Data gewinnen und vorhandene Daten so aufbereiten und anreichern, dass sie einem Digitalisierungsprozess als Grundlage dienen. Auch wenn IT- und Datensicherheit oberste Priorität genießen, sollten Sicherheitsbedenken nicht vor der Nutzung neuer Technologien abschrecken.

9. Neueste Technologien

Seien es Cloud Computing, Blockchain, digitales Dokumentenmanagement oder "einfach nur" die schnellste Internetverbindung: der Einsatz neuester Technologien hilft bei der Effektivierung von Geschäftsprozessen und kann außerdem langfristige Kosten massiv senken.

10. Von anderen lernen

Ein Blick auf Wettbewerber und ihren Weg zur digitalen Wende lohnt sich. Internetbasierte Unternehmen erschließen sich erfolgreich traditionelle Branchen und zeigen, welche Fehler nicht wiederholt werden müssen. Die Kooperation mit einem Start-up ist eine gute Idee, um Synergien aus Technologietransfer und neuer, agiler Arbeitsweise zu ziehen.

Dozenten

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek

HTW Dresden

  • seit 2009 Professor an der HTW Dresden im Bereich Management mittelständischer Unternehmen, Studiengangsverantwortlicher Master Management mittelständischer Unternehmen
  • seit 2004 Unternehmensberater
  • 1999-2003 kaufm. Leiter in mittelständischen Unternehmen
  • Forschungsprojekt: Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge
Ronald Scholz

Sherpa.Dresden GmbH

  • Software-Unternehmer und Seriengründer
  • seit 2012 als Unternehmer tätig und inzwischen Gründer/Mitgründer einer Vielzahl von Start-ups
  • bis 2011 GK Software SE, 2008 als Vorstand mitverantwortlich für den erfolgreichen Börsengang (IPO Prime Standard Frankfurter Börse)
Daniel Behlert

Fressnapf Holding SE

  • seit 2021 Senior Vice President Supply Chain & Logistics bei Fressnapf Holding SE, Krefeld
  • 2018 - 2021 Director of Warehouse Operations Zalando, Berlin
  • 2012 - 2018 Standortleiter Logistikzentrum Zalando, Erfurt
  • 2007-2012 Qualitätsmanager und Operations Manager, Amazon
  • 2006-2007 Risiko- und Qualitätsmanager, Siemens
  • zahlreiche Präsentationen zu Logistik und Digitalisierung
Jun.-Prof. Dr. Mario Geißler

TU Chemnitz

  • Stiftungsprofessur für Entrepreneurship an der TU Chemnitz, Mitgründer des Q-HUB Chemnitz
  • Expertise: nutzerzentrierte Angebots-, Produkt- und Markt-Entwicklung mittels Lean Start-up, Design Thinking, Business Model Design, Business Model Innovation
  • Initiator der Impact Challenge Chemnitz und Mitgründer des Q-HUB Chemnitz
  • seit über 5 Jahren Praxiserfahrung in der Implementierung von innovativen, digital gestützten Methoden in KMU und Startups
  • seit über 10 Jahren Erfahrungen in der Konzeption sowie Umsetzung von Workshops und Qualifikationsprogrammen für Gründer und Unternehmensnachfolger
  • seit 2013 Juniorprofessor für Entrepreneurship für Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, an der TU Chemnitz
Dr. Nico Herzberg

Digital Business Program

  • HR-Professional, aktiver Gründer, Software-Entwickler & Trainer
  • langjährige Praxis in Mitarbeiter-Gewinnung und Engagement bei SAP SE
  • Founder von Campeleon - The Art of Camping
  • Zertifizierter systemischer Coach
  • Langjährige Berufserfahrung als Head of Vocational Training bei SAP Dresden
  • Duales Studium der Informationstechnik (Karlsruhe) und Dissertation am Hasso Plattner Institut (Potsdam)
Rita Nerbe-Marx

parascout consulting & coaching GmbH

  • seit 2010 Geschäftsführende Gesellschafterin der parascout consulting & coaching GmbH
  • tätig als Mediatorin, Management Coach und Trainerin für Führung, Konfliktmanagement, Kommunikation, Personalentwicklung
  • langjährige Erfahrung in Gründung, Entwicklung, Auf- und Ausbau sowie Führung von Unternehmen
Georg Nestmann

Comcrypto GmbH

  • Co-Gründer und Geschäftsführer comcrypto GmbH
  • Lösungs-Expertise im IT-Security-Bereich, Gesamtperspektive auf die Herausforderungen des Datenschutzes in der täglichen Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Kernkompetenz: Kryptografie / Verschlüsselung im Datenaustausch
  • Mitgründer der comcrypto GmbH und zuständig für das Produktmanagement
  • Gründung aus einem Forschungsprojekt an der TU Chemnitz heraus
  • Studium der Technomathematik an der TU Chemnitz
Dr. Daniel Schöneich

Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbB

  • Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
  • Promotion zum Recht des Geistigen Eigentums
  • Lehrbeauftragter für Internetrecht an der TU Dresden
  • Fachliche Schwerpunkte: IT-Recht, Datenschutzrecht und Recht des Geistigen Eigentums
  • Partner der Kanzlei Battke Grünberg PartGmbB