Zielgruppe

oft isoliert arbeitende Geschäftsführer:innen, die einen vertrauensvollen Reflexionsraum benötigen

Dozentinnen

Katrin Dunker, Rita Nerbe-Marx

Termine

19.06. - 28.11.2025 (Details s. u.)

Seminarort

Präsenz in Dresden und online

Seminarumfang

2 Durchgänge (jeweils Präsenz und online)

Kosten

n. n.

Einführung und Etablierung der Methode "Kollegiale Beratung" als praxisnahes Werkzeug zur strukturierten Reflexion und Problemlösung, das nach dem Training eigenständig genutzt werden kann.

  • Präsenztraining (2 Tage)
    Grundlagen, Struktur & Moderationstechniken
    Entwicklung gemeinsamer Regeln und eines "Save Space"
    Bearbeitung erster Fälle

  • Begleitete Online-Treffen (4 Sessions in 3-4 Wochen Abstand) à 3 Stunden
    Anwendung der Methode unter anfänglicher Moderation und später Supervision

Durchgang 1:

  • 19.+20.06., Präsenz 9:00 – 16:00
  • Gruppe 1 - virtuell:
    Donnerstag 26.6., 9:00-12:00
    Freitag 11.07., 9:00-12:00
    Freitag 18.07., 9:00-12:00
    Freitag 08.08. 9:00-12:00
  • Gruppe 2 - virtuell:
    Freitag 04.07., 11:00-14:00
    Freitag 08.08., 11:00-14:00
    Freitag 22.08., 11:00-14:00
    Freitag 05.09., 11:00-14:00

Durchgang 2:

  • 28.+29.08., Präsenz 9:00 – 16:00
  • Gruppe 1 – virtuell:
    Freitag 12.09., 9:00-12:00
    Freitag 24.10., 9:00-12:00
    Freitag 07.11., 9:00-12:00
    Freitag 28.11., 9:00-12:00
  • Gruppe 2 – virtuell:
    Freitag 19.09., 11:00-14:00
    Freitag 24.10., 11:00-14:00
    Freitag 07.11., 11:00-14:00
    Freitag 28.11., 11:00-14:00

  • Wertvolle Entscheidungshilfe:
    Klarheit über komplexe Situationen gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.

  • Reflexionsraum für Führungsthemen:
    Vertraulicher Austausch mit Gleichgesinnten ohne Konkurrenzdruck.

  • Nachhaltige Problemlösungen:
    Durch strukturierte Beratung werden neue Perspektiven sichtbar, die in unorganisierten Gesprächen verborgen bleiben.

  • Gestärkte Führungskompetenz:
    Systematische Reflexion schärft strategisches Denken und Handlungssicherheit. "Trittbrettfahren", d.h. das Lernen aus den Fällen der anderen ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.

  • Direkte Anwendbarkeit:
    Erlerntes lässt sich unmittelbar in den eigenen Führungsalltag integrieren.

  • Langfristige Vernetzung:
    Aufbau eines stabilen Netzwerks aus kompetenten Sparringspartner:innen für künftige Herausforderungen.

  • Belastungsreduktion:
    Durch regelmäßige Reflexion und Austausch kann Stress reduziert und Resilienz gestärkt werden.

Die Kollegiale Beratung ist eine bewährte und klar strukturierte Methode zur Fallberatung in einer selbstorganisierten Gruppe. Sie ermöglicht es, konkrete berufliche Herausforderungen systematisch zu analysieren, neue Perspektiven zu gewinnen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Um ihre volle Kraft zu entfalten, folgt die Kollegiale Beratung einer klaren Struktur in festgelegten Phasen.

  1. Fallbeschreibung & Gezielte Fragen:
    Exploration des Anliegens und Perspektivenwechsel.

  2. Zielklärung:
    Entwicklung einer Schlüsselfrage zur Beratung.

  3. Lösungsentwicklung:
    Gemeinsames Erarbeiten von Handlungsoptionen unter Anwendung verschiedener, für jeden Fall explizit ausgewählter Beratungsmethoden.

  4. Reflexion & Umsetzung:
    Auswahl und Transfer in den Berufsalltag.
Katrin Dunker

Change miteinander meistern

  • Organisationsentwicklerin mit langjähriger HR-Erfahrung
    Über 15 Jahre Führungserfahrung in HR, Learning & Development sowie Transformation bei AMD/Globalfoundries

  • Spezialistin für Veränderungsprozesse
    Begleitung von Organisationswandel und Kulturveränderungen als Managerin für Transformation & Innovation

  • Freiberuflicher Coach & Beraterin
    Seit 2015 selbstständig aktiv mit Fokus auf Change-Management, Zusammenarbeit und Führung

  • Internationale HR-Kompetenz
    Erfahrung als Global HR Business Partner, u. a. in den USA – Aufbauarbeit im internationalen Kontext

Rita Nerbe-Marx

parascout consulting & coaching GmbH

  • seit 2010 Geschäftsführende Gesellschafterin der parascout consulting & coaching GmbH
  • tätig als Mediatorin, Management Coach und Trainerin für Führung, Konfliktmanagement, Kommunikation, Personalentwicklung
  • langjährige Erfahrung in Gründung, Entwicklung, Auf- und Ausbau sowie Führung von Unternehmen